Tages-Anzeiger Science

Neue Zahlen veröffentlicht: Mehr schwere Erkrankungen und Todesfälle: Corona ist immer noch gefährlicher als die Grippe (Mo, 03 Feb 2025)
Covid-19 bleibt eine ernst zu nehmende Atemwegserkrankung, wie eine Studie aus Dänemark zeigt. Wer am meisten gefährdet ist.
>> mehr lesen

Schlechte Selbsteinschätzung: Wir sind anderen sympathischer, als wir denken (Mon, 03 Feb 2025)
Menschen neigen dazu, ihren Sympathie­wert bei sozialen Inter­aktionen zu pessi­mistisch ein­zu­schätzen. Woran liegt das?
>> mehr lesen

Debatte um CO₂-Zertifikate: Ablasshandel oder wirksamer Klimaschutz? (Mon, 03 Feb 2025)
Eine Studie übt harte Kritik an Projekten zur Vermeidung von CO₂-Emissionen. Myclimate hält dagegen. Sicher ist: Es zeichnet sich der Anfang vom Ende vieler Klimaschutz­projekte ab.
>> mehr lesen

Newsletter: Celsius (Fri, 07 Jan 2022)
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
>> mehr lesen

Dunkle Triade und Opferrolle: Wirkt Aktivismus auf Narzissten besonders anziehend? (Mon, 03 Feb 2025)
Berner Forschende untersuchen, ob gewisse Menschen sich gerne für politische Anliegen einsetzen, weil sie viel Aufmerksamkeit erzielen.
>> mehr lesen

Krafttraining fördert Gesundheit: Darum sollten Frauen regelmässig Gewichte stemmen (Mon, 03 Feb 2025)
Langhantel, Beinpresse und Kugelgewicht: Frauen profitieren von Sport mehr als Männer. Warum gerade in den Wechseljahren der Muskelaufbau zentral ist.
>> mehr lesen

Psychische Gesundheit: Schlechte Laune ist nicht gleich eine Depression (Sun, 02 Feb 2025)
Die vermehrte Aufmerksamkeit für seelische Leiden trägt dazu bei, dass der Alltag pathologisiert wird. Das schadet jenen, die ernsthaft krank sind.
>> mehr lesen

Experimente in China: Forscher haben Mäuse mit zwei Vätern gezüchtet (Sat, 01 Feb 2025)
Genetische Anpassungen können die Fortpflanzung ohne mütterliches Erbgut ermöglichen.
>> mehr lesen

Geröll vom Asteroiden Bennu: «Wir haben den nächsten Schritt auf dem Weg zum Leben entdeckt» (Fri, 31 Jan 2025)
Eine Nasa-Sonde brachte 2023 eine 4,5 Milliarden Jahre alte Probe auf die Erde. Die Analyse des schwarzen Staubs zeigt Erstaunliches über die Anfänge des Sonnensystems.
>> mehr lesen