Bei den SBB ist mittlerweile die 100. ZKE-Anlage in Betrieb

Bei der Sicherheit setzt die SBB europaweit hohe Standards: auf dem Schweizer Schienennetz überwachen mittlerweile 100 Zugkontrolleinrichtungen (ZKE) den Bahnverkehr. Rund um die Uhr übernehmen die ZKE automatisch eine Vielzahl von Kontrollfunktionen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs. Bis 2016 soll es auf dem SBB Netz 200 ZKE geben.

In Coppet nahm die SBB unlängst die 100. ZKE-Anlage in Betrieb. Die verschiedenen Mess- und Sensoranlagen übernehmen rund um die Uhr automatisch eine Vielzahl von Kontrollfunktionen. Sie erkennen technische Mängel, bevor diese auf dem Schienennetz zu einem Ereignis führen können – beispielsweise Lastverschiebungen, Lastüberschreitungen, Profilüberschreitungen oder Austritte chemikalischer Gefahrgüter. Die erste Anlage wurde 1973 eingebaut. Die Messanlagen sind vernetzt und mit dem ZKE-Interventionszentrum in Erstfeld verbunden. Von hier aus werden bei einem eingegangenen Alarm unverzüglich die notwendigen betrieblichen Schritte eingeleitet.

Mit derzeit 81 Anlagen steht die Heissläufer- und Festbremsortung am häufigsten im Einsatz. Bei voller Streckengeschwindigkeit misst diese die Temperatur der Achslager und Bremsscheiben vorbeifahrender Züge. Bei der Messung erkennen die Anlagen festsitzende Bremsklötze, heisse Bremsscheiben und heissgelaufene Achslager. 2009 wurden von diesen Messanlagen rund 2500 Alarme ausgelöst, wovon insgesamt 21 als betriebsgefährlich eingestuft wurden. Seit 1998 hat es wegen Heissläufern oder blockierten Bremsen keine Entgleisung mehr gegeben.

Mit den 100 ZKE auf ihrem Schienennetz besitzt die SBB ein europaweit einzigartiges Kompetenzzentrum für ZKE. Trotz den künftigen Herausforderungen bei der Finanzierung der Bahninfrastruktur macht die SBB bei der Sicherheit keine Kompromisse. Das bestehende ZKE-Netz wird weiter ausgebaut: Bis 2016 sollen auf dem Schweizer Schienennetz insgesamt 200 Messanlagen im Einsatz stehen. Die ZKE leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs in der Schweiz.

 

 

Installations de contrôle des trains (ICT)

 

Les CFF s’imposent des standards élevés en matière de sécurité: sur le réseau ferré suisse, plus de 100 installations de contrôle des trains (ICT) sont posées le long des voies. Les contrôles effectués par ces dispositifs contribuent ainsi à la sécurité du trafic ferroviaire. Leur nombre passera à 200 d’ici 2016.

La centième installation de dispositif de contrôle des trains (ICT) a été installée il y a peu de temps à Coppet. Ces installations effectuent automatiquement diverses mesures lors des passages des trains, et ceci 24 heures sur 24. Elles reconnaissent et signalent à temps les irrégularités qui peuvent se produire et permettent d’éviter des accidents: les installations de contrôle détectent par exemple les déplacements de chargement, les dépassements de la limite de chargement ou de profil, ou encore les fuites de matières dangereuses. La première installation de ce type date de 1973. Tous ces dispositifs sont reliés au centre d’intervention ICT d’Erstfeld, qui gère l’ensemble des alarmes transmises par ceux-ci.

81 de ces installations sont des détecteurs de boîtes chaudes et des détecteurs de freins serrés. Celles-ci, lors du passage des trains, mesurent la température des boîtes d’essieux et des disques de freins, et permettent de détecter des freins surchauffés ou des températures anormales au niveau des essieux. En 2009, ces installations ont transmis 2500 alarmes, dont 21 auraient pu engendrer des dangers pour l’exploitation. Depuis 1998, plus aucun déraillement n’a eu pour cause des boîtes d’essieux chaudes ou des freins bloqués.

Avec leurs 100 installations de contrôle des trains, les CFF possèdent un centre de compétence unique en la matière en Europe. Malgré les défis futurs que rencontreront les CFF en matière de financement des infrastructures ferroviaires, aucun compromis ne sera fait en matière de sécurité. Le nombre d’installations de contrôle des trains sera étendu: d’ici 2016, on en comptera 200 sur le réseau. Les installations de contrôle des trains contribuent à la sécurité du trafic ferroviaire en Suisse.