Transalpin: Ein legendärer Name im Bahnverkehr zwischen der Schweiz und Österreich verschwindet

Heute verkehrt der Eurocity 163 "Transalpin" zum letzten Mal von Zürich HB nach Wien Westbahnhof, danach wird er durch den ÖBB-Railjet abgelöst. Der legendäre Name "Transalpin" mit einer über 50-jährigen Tradition verschwindet zu diesem Zeitpunkt endgültig aus dem Bahnverkehr zwischen der Schweiz und Österreich. 

          Die  letzte  Ankunft  des  ÖBB-Eurocity  163  "Transalpin"  am  Gleis 8  des 

          Wiener   Westbahnhofes   ist   am   Samstag  12. Juni  2010  um  16.40 Uhr, 

          danach  heisst  es  "Nicht  mehr  einsteigen!"             Foto: Marcel Manhart

 

Die bisher noch mit einer aus ÖBB und SBB-Wagen gemischete Komposition mit dem Namen "Transalpin" wird danach durch zwei ÖBB-Railjet Garnituren in Doppeltraktion ersetzt. Zum gleichen Zeitpunkt verschwindet auch der legendäre Name "Transalpin" aus dem Bahnverkehr zwischen der Schweiz und Österreich.

 

Mitte der 50er Jahre äusserten die SBB den Wunsch gemeinsam mit den ÖBB einen Tageszug von Wien nach Zürich einzurichten. Die Östereichischen Bundesbahnen zweigten dazu im Jahre 1958 aus der laufenden Serie der Nahverkehrstriebwagen 4030 vier vierteilige Garnituren ab und richteten mit ihnen die Verbindung in die Schweiz ein. Die Nahverkerstriebwagen wurden als 4130 umgezeichnet und wurden von vier Motoren pro Triebwagen auf bis zu 130 km/h beschleunigt.

 

Am 1. Juni 1958 feierte der Tagesfernzug von Wien Westbahnhof nach Zürich HB seine Premiere und erhielt den prägnanten Namen "Transalpin".

Die Triebwagen erfüllten die hohen Erwartungen jedoch nicht, so verfügten sie beispielsweise über keinen Speisewagen. Die Züge hatten nur eine kleine Küche im Steuerwagen von welcher aus die Speisen mittels Einstecktischen am Platz serviert werden mussten. Auch gab es keine Reservekompositionen für die im Fernverkehr stark eingebunden 4130er. So wurde von den ÖBB der Transalpin II alias 4010 als Ablöse der Nahverkehrstriebwagen 4130 in Auftag gegeben.

Die sechsteiligen Triebzüge 4010 bestanden aus einem Triebkopf, eigentlich eine Lok mit nur einem Endführerstand sowie einem Gepäckabteil und einem Schaffnerabteil. Danach folgte ein Grossraumwagen 2. Klasse, ein Seitengangwagen mit 11 Abteilen 2. Klasse, ein Speisewagen, ein weiterer Seitengangwagen mit 11 Abteilen 1. und 2. Klasse und am Ende befand sich der Steuerwagen 6010 welcher eigentlich ein Grossraumwagen 1. Klasse war und ein Gepäckabteil sowie ein Schaffnerabteil und einen zweiten Führerstand enthielt. Untereinander waren die Wagen mit einer Scharfenbergkupplung verbunden.

Der Triebzug wurde saphirblau und elfenbein mit auffällig kaminrot umrandeten Scheinwerfern lackiert. Am Triebkopf befand sich das Emblem "Transalpin".

Durch den Komfort im 4010 stieg das Passagieraufkommen enorm an! Dadurch mussten die Züge bald in Doppeltarktion verkehren was zur Folge hatte, dass die anfäglich bestellten drei Garnituen 4010 001, 4010 002 und 4010 003 nicht ausreichten und weitere in Auftag gegeben werden mussten.

Der 4010er setzte neue Massstäbe im gehobenen Fernverkehr welche bis heute nicht wieder erreicht wurden. Sein Einsatz als Transalpin brachten dem Zug dauerhaften Ruhm ein. Wurde nicht nur der Komfort übertroffen sondern auch die Fahrzeit von Wien nach Zürich enorm verkürzt. Brauchte noch der Transalpin I (4130) für die 857 Kilometer lange Strecke noch 11 Stunden und 35 Minuten schaffte diese der 4010er in 9 Stunden und 13 Minuten.

1977 endete für den 4010 die Transalpin-Ära da sich die ÖBB entschlossen hatten aufgrund der hohen Frequenz den Zug mit einer Lok und neuen RIC-Waggons zu führen.

 

Ab morgen ist nun auch der Name "Transalpin" Geschichte, denn es beginnt auch für den "Paradezug" zwischen der Schweiz und Österreich das Railjet Zeitalter und diese tragen bekanntlich keine Zugsnamen.

 

Im Gegensatz zum bereits seit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 verkehrenden Railjet 160 (Wien Westbahnhof ab: 07.20 Uhr) werden beim Railjet 162 (Wien Westbahnhof ab: 09.20 Uhr) beide Einheiten in Doppeltraktion bis nach Zürich HB geführt. Der Railjet 160 wird zwar ab Wien ebenfalls mit zwei Garnituren geführt, in Feldkirch jedoch getrennt und nur die vordere Einheit fährt dann nach Zürich weiter, die hintere Einheit verkehrt als Railjet 560 weiter nach Bregenz.

 

Die Fahrzeit bleibt übrigens mit 8 Stunden beim Railjet gleich, wie beim bis heute verkehrenden Transalpin: Der Railjet 162 verlässt den Wiener Westbahnhof um 09.20 Uhr und erreicht Zürich HB um 17.20 Uhr, bzw. in der Gegenrichtung fährt der Railjet 163 um 09.20 ab Zürich HB und ist um 16.40 Uhr in Wien Westbahnhof.

 

 

Die Formation des letzten Transalpin am Samstag 12. Juni 2010

EC 163 ab Zürich HB in Richtung Wien Westbahnhof:

 

Lok SBB Re 4/4 II                11122

SBB Bpm                            61 85 20-90 233-8          Ordnungsnummer: Wagen 301

SBB Bpm                            61 85 20-90 287-4                                      Wagen 302

SBB Bpm                            61 85 20-90 209-8                                      Wagen 303

SBB Bpm                            61 85 20-90 262-7                                      Wagen 304

SBB Bpm                            61 85 20-90 217-1                                      Wagen 305

ÖBB Bmz                            61 81 21-90 531-8                                      Wagen 306

ÖBB Bmz (Kinder Kino)        61 81 20-91 031-9                                      Wagen 307

ÖBB Bmpz                          73 81 29-91 068-8                                      Wagen 308

ÖBB Bmz                            61 81 21-90 573-0                                      Wagen 309

ÖBB WRmz (Restaurant)      73 81 88-95 002-1                                      Wagen 310

ÖBB ADmpsz                      73 81 81-91 031-1                                       Wagen 311

ÖBB Amz                            73 81 19-91 522-6                                      Wagen 312

SBB Apm (Panoramawagen) 61 85 19-90 101-0                                      Wagen 313

SBB Apm 61                        61 85 10-90 248-8                                      Wagen 314

 

 

Nach der Ankunft in Wien wurde der Transalpin zerlegt und die SBB-Wagen mit

dem EuroNight 466 "Wiener Walzer" wie folgt zurück in die Schweiz geschickt:

 

Nacht 12./13. Juni 2010: Apm 61 85 10-90 248-8

                                    Apm 61 85 19-90 101-0 (Panoramawagen)

 

(und dazu noch der SBB Apm 61 85 10-90 205-8, der bereits am Freitag nach Wien kam)

 

 

Nacht 13./14. Juni 2010: Bpm 61 85 20-90 287-4

                                    Bpm 61 85 20-90 233-8

 

 

Nacht 14./15. Juni 2010: Bpm 61 85 20-90 217-1

                                    Bpm 61 85 20-90 262-7

                                    Bpm 61 85 20-90 209-8

 

 

 

 

 

Nachfolgend einige Fotos aus den letzten Tagen:

                                                                                                         Foto: Marcel Manhart

 

Um 08.40 ist Abfahrtszeit ab Gleis 3 in Zürich HB                          Foto: Marcel Manhart

 

Der EC 163 bei der Abfahrt in Zürich HB                                        Foto: Marcel Manhart

 

Der EC 163 bei der Durchfahrt im Bahnhof Ziegelbrücke             Foto: Marcel Manhart

 

Das Markenzeichen des Transalpins der letzten Generation war der Panoramawagen, hier vor der Kulisse der Churfirsten zwischen Walenstadt und Flums  

                                                                                                        Foto: Marcel Manhart

 

Der ÖBB-EC 163 bei der Einfahrt in Wien Hütteldorf                       Foto: Marcel Manhart

 

Der ÖBB-EC 163 bei der Ankunft in Wien Westbahnhof                  Foto: Marcel Manhart

 

Auch  das  gehörte  in  letzter  Zeit  dazu:  Die  30-minütige  Ankunftsverspätung   der Züge aus Österreich in Zürich HB!   Und die Anzeige ist hier ebenfalls mangelhaft: Auf Gleis 10 stand um 17.37 Uhr nämlich der IC 581 nach Sargans (-Chur) und mit diesem sind bestimmt keine Reisenden ab Buchs angekommen....!           Foto: Marcel Manhart

 

Der Zug mit dem gemäss der Anzeigemonitore in Zürich HB  die Reisenden aus Buchs hätten ankommen sollen, kam um 17.26 Uhr aus Basel SBB (!) auf Gleis 10 an und ist um 17.37 Uhr in Richtung Chur weitergefahren!                            Foto: Marcel Manhart

 

In dieser Woche  gab  sich auch noch die Swiss-Express Lok Re 4/4 II 11109 die Ehre und führte den Transalpin von Buchs (SG) nach Zürich HB            Foto: Marcel Manhart

 

...aber noch schöner war der bis 1977 verkehrende 4010-er        Foto: Marcel Manhart

 

Tschüss Transalpin!                                                                         Foto: Marcel Manhart

 

 

 

Neu verkehrt der 162 / 163 also als Railjet in Doppeltraktion:

Der Railjet 162 am 12. Juni 2010 bei der Ankunft in Sargans       Foto: Marcel Manhart

 

Erstmals ist ein ÖBB-Railjet in Doppeltraktion auf schweizer Boden angekommen,

es  waren  die beiden  Kompositionen   "Spirit of Zurich"   und   "Spirit of Europe" 

                                                                                                  Foto: Marcel Manhart

 

Der  Zug  ist  übrigens  praktisch  rechtzeitig  (mit  nur  vier  Minuten  Verspätung) 

von  Wien her in der Schweiz eingetroffen!                              Foto: Marcel Manhart

 

 

 

 

UPDATE vom 13. Juni 2010:

Noch  am  selben  Abend  wurden  die  ersten  beiden  SBB-Wagen,  die  mit  dem Transalpin  nach  Wien  gekommen  sind  von  dort  mit  dem  EuroNight "Wiener Walzer"   in die Schweiz zurückgeschickt.....                         Foto: Marcel Manhart

 

Dies waren der  Apm61  61 85 1090 205-8  und  der  Amp61 (Pano)  61 85 1990 101-0

                                                                                                          Foto: Marcel Manhart

 

.... und  so  hatte  der  "Wiener Walzer"  am  Sonntagmorgen  (wohl  zum  ersten  und 

letzten Mal) mitten  unter  den  Schlaf- und Liegewagen  auch  einen Panoramawagen                                                                                                            Foto: Marcel Manhart