Mehr Sachlichkeit beim Thema "Österreichische Bundesbahnen"

Der öffentliche Verkehr in Österreich kann sich im Europa-Vergleich absolut sehen lassen, nur die Schweizer und Ungarn sind häufiger mit der Bahn unterwegs; der Anteil von Bahn, Bus, Straßenbahn und U-Bahn am gesamten Landverkehr ist mit rund 25 Prozent nur in vier mittel- und osteuropäischen Ländern mit Nachholbedarf im Pkw-Verkehr noch (mit abnehmender Tendenz) höher. Trotzdem liest und hört man fast wöchentlich neue Angriffe vor allem auf ÖBB und Verkehrsministerium.

 

Gastkommentar von Sylvia Leodolter in der Wiener Zeitung

Die ÖBB: Eine gute Bahn, die oft zu schlecht dargestellt wird!        Foto: Marcel Manhart

 

Oft liest man auch unsachliche Kritiken an den Österreichischen Bundesbahnen. Die Interessen der Fahrgäste und Berufspendler an einem attraktiven und leistbaren öffentlichen Verkehr kommen dagegen kaum vor.
 

Woran liegt das? Wieso sind wir im Gegensatz zur Schweiz nicht stolz auf unsere Bahn und den öffentlichen Verkehr, der entscheidend zu mehr Lebensqualität und einer Verbesserung der Klimabilanz beiträgt? Weder sachlich fundiertes Lob noch berechtigte Kritik an der Bahn ist anscheinend möglich, jede Äußerung wird zu einem (partei)politischen Statement umfunktioniert. Wenn der Rechnungshof etwa die Zahlungen des Bundes für gemeinwirtschaftliche Leistungen unter die Lupe nimmt wie jüngst, dann interessiert in der Mediendebatte daran vor allem die politische Schuldzuweisung. Dabei geht aus dem Bericht klar hervor, dass nicht die derzeitige Verkehrsministerin hauptverantwortlich ist, sondern auch ihre Vorgänger in anderer politischer Konstellation und die Länder, die Veränderungen bei der Finanzierung des öffentlichen Verkehrs bremsen. Die Schritte zur Beseitigung der Mängel kommen in den Medien nur am Rande vor.

 

Dabei verdient die derzeit intensiv vorangetriebene Neugestaltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungsverträge zwischen Bund und Verkehrsunternehmen mit umfangreichen Qualitätskriterien öffentliche Aufmerksamkeit. Es geht um die konkrete Gestaltung des öffentlichen Auftrags der Bahn. In der Schweiz wurde längst – wie vom Rechnungshof eingemahnt – das Grundangebot, das öffentlich finanziert werden soll, klar auf gesetzlicher Basis normiert. Aber nicht nur die Bestellungen des Bundes sollten klarer definiert und kontrollierbar gestaltet werden, sondern auch jene der Länder. Sie bestellen Nahverkehrsleistungen beim ÖBB-Personenverkehr, die allerdings zusammen nur etwa 18 Prozent jener des Bundes ausmachen. Eine breitere Öffentlichkeit sollte Einblick in diese Vertragswerke, in Kriterien und Qualitätsanreize im Interesse der Fahrgäste nehmen können und sehen, was der öffentliche Nahverkehr Bund und Ländern wert ist und was nicht. Das würde der Verkehrspolitik nutzen. Einziger Nachteil: Damit lässt sich weniger leicht politisches Kleingeld machen.

Die grösste Gefahr bei der ÖBB-Diskussion ist, dass tatsächliche Mängel und Probleme zwar willkommene politische Aufmerksamkeit liefern, diese aber nicht zur Verbesserung sondern zum weiteren Aushungern des öffentlichen Verkehrs missbraucht wird. Auch wenn die Kriterien für die Förderung des Nahverkehrs sicherlich geschärft und neu gestaltet werden müssen, dürfen die erforderlichen Mittel nicht einfach gestrichen werden. Denn dann bleiben die Fahrgäste im wahrsten Sinne des Wortes "auf der Strecke".

 

Sylvia Leodolter leitet die Abteilung Umwelt und Verkehr der Wiener Arbeiterkammer 

Zusammen sind wir stark.......!                                                         Foto: Marcel Manhart

 

 

Mehr zum Thema: Bahnfahren ist, was täglich bewegt

Als tägliche Bahnfahrerin bzw. täglicher Bahnfahrer haben Sie die richtige Wahl getroffen: Denn Sie umfahren Stau und Stress ganz einfach mit der Bahn und machen damit Ihre tägliche Fahrt mit den ÖBB zu einer angenehmen Reise.
Durch die umweltfreundlichen Nahverkehrs-Verbindungen von täglich 4.150 Zügen mit insgesamt 160.336 Sitzplätzen und durch die umfangreichen Ticketangebote sorgen wir für eine freie Fahrt raus aus dem Berufsverkehr, stressfrei rein in den Tag.

Fakten sprechen für die Bahn
Erkenntnisse der VCÖ-Studie zeigen deutlich, dass sich Bahnfahren auszahlt. "Wir sind mit den Ergebnissen der Studie sehr zufrieden. Sie zeigen die ehrliche Kostenstruktur im Pendlerverkehr auf. Für die ÖBB ist die Zielgerade aber noch nicht ganz erreicht. Hinsichtlich Fahrplan, Investment in neues Material und der Finanzierung arbeiten wir laufend mit allen Partnern zusammen, um den Kunden auch in Zukunft ein hervorragendes Angebot präsentieren zu können", sagt Gabriele Lutter, Vorstandssprecherin der ÖBB-Personenverkehr AG.

Die Zahlen sprechen für sich
Die ÖBB befördern täglich rund 1,2 Mio. Reisende mit 4.300 Zügen und rund 33.000 Buskursen. Quantität alleine ist jedoch zu wenig. Die ÖBB setzen seit Jahren auf die stetige Erneuerung ihres Fuhrparks. Letztes Jahr wurden dafür mehr als 220 Mio. Euro aufgewendet. Mit dem Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Anschaffung von bis zu 200 neuen Nahverkehrstriebzügen ist der nächste Meilenstein bereits auf Schiene.


Das Ziel sind eindeutig höchste Qualitätsstandards in Hinblick auf Pünktlichkeit, Sauberkeit, Information und Service. "Hinsichtlich Pünktlichkeit sind wir im Nahverkehr schon sehr weit. 95 % aller Züge kommen pünktlich ans Ziel. Information, vor allem im Störungsfall, ist unser nächstes großes Zielgebiet. Hier müssen wir einfach besser werden", so Lutter.


Zunehmende Fahrgastzahlen in allen Bundesländern, die den öffentlichen Nahverkehr auch nachhaltig und intensiv unterstützen zeigen, dass Angebot und Nachfrage korrespondieren. "Die ÖBB werden sich gemeinsam mit den Partnern jedenfalls auch weiterhin intensiv bemühen den Bahnkunden allgemein, und den Pendlern speziell, ein Angebot vorzulegen, das sich klar positiv von den alternativen Verkehrsmitteln abhebt. Ganz Österreich fährt günstig Bahn und Bus. Bahn fahren zahlt sich aus", so Lutter abschliessend.